Online Marketing für Privatpraxis

4.9
(93)

Missverständnisse im Bezug auf Online Marketing

„Online wird konkret nach Privatpraxen gesucht“. Dies ist in der Regel nur ab Städten mit ca. 500.000 Einwohnern der Fall. Als SEO-Agentur für Zahnarztpraxen haben wir hierzu belastbare Daten aus der Zusammenarbeit mit über 50 Zahnarztpraxen. Ihre wichtigste Suchanfrage bei Google lautet immer noch „Zahnarzt“ + [Ort / Bezirk]. Falls Sie nicht wissen, wie Sie hier positioniert sind, buchen Sie einfach eine kostenlose Potentialanalyse bei uns.

Als Privatpraxis werden Sie im Praxismarketing immer auch Kassenpatienten ansprechen. Filtern werden Sie erst auf Ihrer Website / Ihrem Google Unternehmensprofil. Gleiches gilt übrigens auch für Zahnarztpraxen, die sich auf die ästhetische Zahnheilkunde spezialisiert haben.

Es heißt also immer: Die „allgemeine“ Sichtbarkeit mitnehmen, um dann im zweiten Schritt zu filtern.

Konkrete Handlungsempfehlungen für mehr Neupatienten als private Zahnarztpraxis

  1. Schreiben Sie bereits in Ihren Namen des Google Unternehmensprofils (Google Maps), dass Sie eine Privatpraxis sind. Das könnte z.B. so aussehen „Privatpraxis Mustermann – Zahnarzt Berlin Charlottenburg“. Im Falle von Berlin werden tatsächlich auch Privatpraxen gezielt gesucht, da das Publikum in Berlin groß und diversifiziert genug ist.
  2. Positionieren Sie sich optimal in den Google Suchergebnissen über Suchmaschinenoptimierung bei Google Maps, als auch in den klassischen organischen Ergebnissen darunter. Es zeigt sich branchenübergreifend, dass Google Ads eher Menschen mit einer geringeren Kaufbereitschaft sowie Kaufkraft ansprechen.
  3. Machen Sie auf Ihrer Website prominent klar, dass Sie nur Privatpatienten „bedienen“ – sonst wird es Ihr Praxispersonal immer und immer wieder am Telefon tun müssen (was Sie Geld und Nerven kostet).
  4. Setzen Sie auf einen hochwertige Website mit hochwertigen Fotos: Privatversicherte Personen sind oft Unternehmer, Selbstständige und oder gutverdienende Angestellte. Diese haben ggf. auch einen höheren Anspruch bei der Wahl Ihres Zahnarztes.
  5. Positionieren Sie sich bei lokalen Unternehmerverbänden (treten Sie ggf. einfach bei).
  6. Pflegen Sie aktiv Ihr Image und die Darstellung Ihrer Expertise nach außen durch:
    • Fragen Sie Ihre Patienten immer aktiv nach einer Bewertung bei Google,
    • haben Sie Ihre Bewertungen (Online Reputation) bei Google, Jameda und Doctolib im Blick,
    • stellen Sie Ihre Expertise auf Ihrer Website mit Fallbeispielen da (vorher / nachher Bilder etc.)
  7. Treten Sie passenden Verbänden bei und binden Sie Qualitätssiegel und Mitgliedschaften auf Ihrer Website und anderen Marketingmaterialien (wie z.B. Flyern) ein. Positionieren Sie sich mit diesen Maßnahmen damit als „bester Zahnarzt“ in Ihrer Ortschaft.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 93

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.