ChatGPT statt Google zur Zahnarzt-Suche (?)
Webinar: Was die KI-Welle für Ihre Zahnarztpraxis bedeutet
Die Patientensuche verlagert sich zunehmend von klassischen Suchmaschinen zu KI-Assistenten wie ChatGPT. Während Google Ergebnislisten liefert, bietet ChatGPT direkte Empfehlungen – auch für Zahnarztpraxen. Praxen ohne KI-Präsenz riskieren, in dieser neuen digitalen Landschaft unsichtbar zu werden. Unser Webinar zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie Ihre Sichtbarkeit in ChatGPT strategisch aufbauen und sichern können.
💡 Webinar: Wie Sie Ihre Praxis auch in der KI-Welt sichtbar halten
Am 22. Mai um 18:00 Uhr zeigen wir im kostenlosen Live-Webinar in Kooperation mit Nelly, wie sich das Suchverhalten von Patienten verändert – und was Zahnärzte jetzt konkret tun können, um bei ChatGPT & Co. sichtbar zu bleiben und oder zu werden.
Inhalt
Warum jetzt handeln? KI verändert die Patientensuche
KI-gestützte Chatbots wie ChatGPT revolutionieren die Kommunikation zwischen Patienten und Praxen. Sie beantworten Gesundheitsfragen automatisiert und steigern die Effizienz Ihrer Praxiskommunikation. Die Technologie verändert grundlegend, wie Patienten Zahnarztpraxen finden und auswählen.
Vom Googlen zum Dialog mit Chatbots
Die Patientensuche entwickelt sich vom klassischen Googlen zum interaktiven Dialog mit KI-Assistenten. Chatbots können individuelle Gesundheitsfragen beantworten und Terminerinnerungen versenden. Dies verbessert nicht nur den Service, sondern schafft auch neue Anforderungen an Ihre digitale Präsenz.
Neues Entscheidungsverhalten entlang der Patient Journey
Die Patientenerwartungen haben sich gewandelt. Wer diese Erwartungen nicht erfüllt, verliert potenzielle Patienten an die Konkurrenz.
Vorsprung durch frühes Positionieren
Praxen, die sich jetzt mit KI-Sichtbarkeit beschäftigen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Die DSGVO verlangt dabei besondere Sorgfalt bei der Datenverarbeitung.
ChatGPT statt Google: Neue Spielregeln für die Online-Sichtbarkeit
Die Ranking-Faktoren bei KI-Assistenten unterscheiden sich fundamental von klassischen Suchmaschinen. Verstehen Sie die neuen Spielregeln, um Ihre Praxis optimal zu positionieren.
Wie Large Language Models Empfehlungen ausspielen
ChatGPT und andere KI-Systeme priorisieren bei ihren Empfehlungen Faktoren wie Preis, Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Dies erfordert eine neue Herangehensweise an Ihre Online-Präsenz.
Ranking-Faktoren jenseits klassischer Suchmaschinen
Für die Sichtbarkeit in KI-Systemen sind neue Faktoren entscheidend:
- Cross-Referencing über mehrere vertrauenswürdige Quellen
- Lokale Präsenz und konsistente NAPW-Daten (Name, Adresse, Telefon, Website)
- Patientenbewertungen auf Google Business Profile beeinflussen KI-Rankings
Beispiele typischer Zahnarzt-Anfragen in ChatGPT
Patienten stellen ChatGPT zunehmend spezifische Fragen wie „Empfohlene Zahnärzte für Notfallbehandlung in [Stadt]“ oder „Bester Implantologe mit Bewertungen über 4,5 Sterne“.
Was bedeutet das für Ihre Praxis konkret?
Die Umstellung auf KI-optimierte Sichtbarkeit erfordert strategisches Vorgehen. Bislang liegen keine peer-reviewten Studien oder amtlichen Statistiken zu den spezifischen Auswirkungen auf Zahnarztpraxen vor. Die aktuelle Praxis deutet auf eine zunehmende KI-Nutzung im Marketing hin, jedoch fehlen evidenzbasierte Metriken.
Unsichtbar in ChatGPT? Diese Risiken drohen
Wer die KI-Transformation ignoriert, riskiert Nachteile für seine Praxis.
Abwanderung potenzieller Neupatienten
Fehlende Präsenz in ChatGPT kann zu Abwanderung potenzieller Neupatienten führen. Wer dort nicht gefunden wird, existiert für viele Patienten schlicht nicht. Effektives Zahnarzt-Marketing ist daher essenziell, um in diesem neuen digitalen Umfeld sichtbar zu bleiben.
Stärkung der Konkurrenz bei fehlender Präsenz
ChatGPT-generierte Antworten können die Sichtbarkeit konkurrierender Anbieter erhöhen. Ihre Abwesenheit stärkt automatisch Ihre Mitbewerber.
Langfristige Image- und Umsatzverluste
Die Folgen fehlender KI-Integration können gravierend sein. Ohne strategisches Praxismarketing für Zahnärzte drohen nicht nur kurzfristige Patientenverluste, sondern auch langfristige Einbußen bei Reputation und Umsatz.
Jetzt kostenfrei anmelden und Platz sichern
📅 Termin: 22. Mai, 18:00 Uhr (in Kooperation mit Nelly)
Sichern Sie sich Ihren Platz in unserem exklusiven Webinar und erhalten Sie wertvolles Bonusmaterial: die Aufzeichnung des Webinars und zusätzliche Materialien zur praktischen Anwendung von ChatGPT in Ihrer Praxis.
Handeln Sie jetzt, bevor Ihre Konkurrenz den digitalen Vorsprung ausbaut. Die KI-Revolution in der Patientengewinnung wartet nicht – positionieren Sie Ihre Praxis heute für die Sichtbarkeit von morgen.
Kundenerfolge
Ergebnisse, die für sich sprechen
Herausforderung: Die Praxen am Standort Worms und Frankenthal waren bei Google wenig sichtbar. Hier waren große Potentiale im Bezug auf die Neupatientengewinnung.
Ergebnis:
Sichtbarste Zahnarztpraxen an den Standorten Worms und Frankenthal.
- + von 0% Sichtbarkeit auf 90% Sichtbarkeit in Worms
- + von 14% Sichtbarkeit auf 82% Sichtbarkeit in Frankenthal
Herausforderung: Mehr Patienten für höherwertige Behandlungen gewinnen.
Ergebnis:
400 Buchungen in kurzer Zeit führten zur vollen Auslastung der Praxis mit 5 Behandlungszimmern mit minimalem Zeiteinsatz.
- volle Auslastung zum Praxisstart: Vom anfänglich leeren Terminkalender
- von 3 auf 5 Behandlungszimmer: Über die Google-Optimierung in 2 Quartalen
Herausforderung: Die Praxis hatte Probleme durch Überarbeitung des Zahnarztes, Schlafmangel und weniger Patienten wegen Corona.
Ergebnis:
Sinkende Kosten und ein entspannterer Praxisalltag lassen Maximilian Duckwitz aufatmen.
- + 304 mehr Neupatienten: 56% mehr Neupatienten in 12 Monaten. Von 541 auf 845
- + 90.000 € Mehrumsatz: Vgl. 2022 vs. 2023
- 4,8x Kosten-Umsatz-Verhältnis: Jeder investierte Euro führte zu einem zusätzlichen Umsatz von 4,8 Euro.