Wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Zahnarztpraxis in den Google Suchergebnissen Schritt für Schritt steigern und mehr neue Patienten generieren können – DER Guide für Suchmaschinenoptimierung für Zahnärzte.
Etwa 90 Prozent der Patienten nutzen Suchmaschinen wie Google, um lokale Anbieter zu finden. Das dazugehörige Handwerk – Suchbegriffe mit lokaler Intention wie bspw. “italienisches Restaurant in der Nähe”, “Zahnarzt Berlin Charlottenburg” oder auch “Rechtsanwalt Bankrecht München” – nennt sich Local SEO (dt.: lokale Suchmaschinenoptimierung).
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen auf Basis unserer Zusammenarbeit mit über 50 Zahnarztpraxen auf, wie Sie Ihre Sichtbarkeit professionell steigern können.
Inhalt
Zahnarzt SEO: Richten Sie Ihren Fokus auf das Wesentliche
Machen Sie den Test und suchen Sie „Zahnarzt“ + ihren Ort bei Google. Also zum Beispiel „Zahnarzt Berlin Charlottenburg“.
Die Suchergebnisse spalten sich hier auf in die 3 bis 4 Suchergebnisse von Google Maps (speziell das “Local Snack Pack”) und in die “klassischen” Google Ergebnisse. Je nach Ortschaft wird ebenfalls Google Ads Werbung über Google Maps ausgespielt werden, trotzdem gehen etwa ca. 50 bis 60 Prozent aller Klicks auf die Ergebnisse in Google Maps. Absolut vorrangig auf die Top 3 (moz.com).
Die Einträge bei Google Maps werden bei vielen Zahnarztpraxen (und deren Agenturen) eher stiefmütterlich gepflegt, obwohl sie essentiell für die Patientengewinnung sind. Gleichzeitig sind hier im Vergleich zu den “klassischen” Ergebnissen (siehe Screenshot) in der Regel deutlich schneller Erfolge zu erzielen. Hierzu haben wir 2021 Studie mit über 12.000 Zahnarztpraxen in Deutschland gemacht.
Unsere übergreifende Branchenerfahrung: Viele Personen, aber gerade die mit Geld und Ambitionen, überspringen die Google Ads Anzeigen komplett in der Betrachtung. Das Geld und das Vertrauen „steckt“ in den organischen Positionen bei Google also den Google Maps Ergebnissen sowie den klassischen Ergebnissen. Den Zahnarztpraxen in den organischen Ergebnissen unterstellt man immer, dass sich diese den Platz erarbeitet / verdient haben.
Schalten Sie also um im Kopf: Eine gute Positionierung bei Google Maps ist vorrangig entscheidend als Zahnarztpraxis. JEDER andere Kanal ist erstmal zweitrangig.
Man darf ebenfalls nicht vergessen, dass Ihr Google Unternehmensprofil Ihr wichtigster Kanal für Ihre Reputation darstellt, da dieser immer vorrangig ausgespielt wird, wenn man nach Ihrer Zahnarztpraxis sucht:
Die Theorie verstehen: Diese drei Faktoren entscheiden über Ihre Sichtbarkeit bei Google Maps
1. Relevanz: Die Relevanz ist die inhaltliche Übereinstimmung der Suche mit dem dargestellten Angebot Ihrer Online Präsenz.
2. Entfernung: Wenn die Suchanfrage keine Ortsangabe enthält (wie z.B. “Zahnarzt Berlin Charlottenburg”), werden automatisch zu den Suchergebnisse in der Nähe des Suchenden ausgespielt. Je näher ein Unternehmen an dem Suchenden ist, desto wahrscheinlicher ist, dass es prominent aufgeführt wird. Am Beispiel “Zahnarzt Berlin Charlottenburg” stellt Google am ehesten Zahnarztpraxen da, die in der Nähe des Ortskerns von Berlin Charlottenburg sind.
3. Bekanntheit: Die Bekanntheit setzt sich u.a. aus der gezielten Brandnachfrage zu Ihrer Praxis sowie klassischen Signalen wie Erwähnungen, Anzahl und Qualität der Bewertungen etc. zusammen.
Während Entfernung nur durch ein Umzug der Zahnarztpraxis effektiv beeinflusst werden kann, können Relevanz und Bekanntheit aktiv optimiert werden.
Die Optimierung: Schritt für Schritt – Die SEO Maßnahmen
1. Stellen Sie fest, wie Ihre Leistung online gesucht wird
Wenn Sie Patienten gezielt erreichen wollen, die online nach Ihren zahnmedizinischen Leistungen suchen, müssen Sie wissen, mit welchem Begriff(en) potenzielle Patient*innen nach Ihnen als Zahnarzt suchen.
Bei lokalen Suchanfragen gibt es vereinfacht gesagt folgende Struktur der Anfragen:
Zahnarzt + [Ort] – also z.B. “Zahnarzt Berlin Charlottenburg”
SEO Tipp: Gerade in größeren Städten ist die Benennung und Positionierung zu einem Bezirk / Ortsteil nicht immer eindeutig: Meine Büroadresse in der Kurfürstenstraße 24 in Berlin Tiergarten wird von Taxifahrern gern noch Schöneberg zugewiesen, nach Google zählt die Adresse schon zum Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte. Sie sollten vorrangig auf den Bezirk und Ortsteil optimieren, den Google mit Ihrer Adresse verbindet. Hier finden Sie ein ein Tool dazu.
2. Nehmen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Online-Sichtbarkeit vor
Wie unter zuvor beschrieben, entscheidet u.a. die eigene Entfernung (sowie die Suchhistorie, Browsereinstellung etc.) über das, was Ihnen bei Google zu Suchanfragen ausgespielt wird. Wie können Sie also dennoch eine neutrale Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Online-Sichtbarkeit machen?
Bei Google Maps gibt es nicht DAS Ranking zu einer Suchanfrage per se, sondern eher ein durchschnittliches Ranking in einem gewissen Umkreis des Unternehmens. Es ist also sinnvoll, die Position an verschiedenen Standorten im Umkreis von beispielsweise drei Kilometern (je nach Einwohnerdichte und Geschäftsmodell) abzufragen.
Hört sich kompliziert an? Ist es aber nicht: Mit unserem kostenlosen Tool lässt sich das Google Maps Ranking zu einer bestimmten Suchanfrage in einem selbst definierten Grid abfragen:
Anleitung
- Suchen Sie Ihren Unternehmensnamen bei Google Maps. Sie können z.B. auch den Unternehmensnamen und den Ort suchen, um die Suche weiter einzugrenzen.
- Geben Sie den Suchbegriff ein, wofür Sie Ihre effektive Sichtbarkeit bei Google Maps testen wollen – zum Beispiel "Zahnarzt Hameln".
- Klicken Sie auf "SCAN STARTEN".
- Bitte warten Sie etwa 20-30 Sekunden auf die Ergebnisse.
Eine genaue Erklärung zur Verwendung des Google Maps Ranking Checkers finden Sie hier.
Der SoLV (%) ist hier der interessanteste Wert in der Zusammenfassung, da er wiedergibt, wie oft prozentual die eigene Position zwischen 1 und 3 lag (nur hier wird über das Google Snack Pack effektiv Traffic generiert) im Verhältnis zu allen Messungen (hier 9 x 9 Datenpunkte). In diesem Zusammenhang ist auch interessant zu sehen, was die Konkurrenz in diesem Bereich maximal erreicht.
Alternativ können Sie ebenfalls eine kostenlose Potentialanalyse bei uns buchen, hier zeigen wir Ihnen ebenfalls über Zoom (gerne auch persönlich in Berlin) auf, wie Ihre aktuelle Sichtbarkeit aussieht und wie viele Neupatienten sowie Umsatz aktuell an andere Praxen geht.
3. Optimieren Sie Ihr Google Unternehmensprofil (früher Google my Business Profil)
Ihr Profil bei Google Maps wird aus den Daten Ihres Google Unternehmensprofils gespeist, sofern Sie Ihren Eintrag übernommen bzw. selbst angelegt haben. Das Google Unternehmensprofil ist die erste Anlaufstelle bei der Optimierung: https://www.google.com/intl/de_de/business/
Die Haupt- und Nebenkategorien optimieren
Die Wahl der Kategorie entscheidet darüber, zu welchen Begriffen Sie generell ausgespielt werden. Es gibt Fälle, wo renommierte Zahnärzte als alleinige Kategorie “Zahnklinik” angegeben und dann für “Zahnarzt” bei Google Maps gar nicht erst aufgetaucht sind. Learning: “Zahnarzt” wird deutlich öfter gesucht als “Zahnklinik”.
Auch hier gilt: Schauen Sie sich an, wie es die Konkurrenz macht. Mit dem kostenlosen Tool PlePer Local SEO Tools, das eine Erweiterung für den Browser ist, lässt sich feststellen, welche Kategorien von der Konkurrenz ausgewählt wurden:
Wie im Screenshot zu sehen: Wenn Sie Zahnarzt sind, warum sollten Sie nicht auch “Zahnästhethische Praxis” als einer der Nebenkategorien auswählen? Wenn Sie Kinderzahnarzt sind, sollten Sie ebenfalls diese Kategorie auswählen. Prüfen Sie halbjährlich, ob es nicht ggf. sogar neue Kategorien gibt – es kommen immer wieder neue hinzu.
2022 haben wir eine Reihe von Tests mit insgesamt 15 Praxen durchgeführt mit dem Ergebnis, dass sich z.B. das Ranking für „Kinderzahnarzt“ im Schnitt um 100% verbessert hat (über Nacht), wenn dies als Nebenkategorie ausgewählt wurde. Wir hatten ebenfalls getestet, ob die Auswahl von Nebenkategorien einen Einfluss auf das Ranking zum Hauptsuchbegriff „Zahnarzt“ + Ort hatte: Es hatte keinen Einfluss, solange die Hauptkategorie gleich geblieben ist.
Nebenkategorien von Zahnarztpraxen im Google Unternehmensprofil (% Verwendung von n = 12.257)Nebenkategorie |
Prozentsatz |
---|---|
Zahnästhetische Praxis |
11,19% |
Parodontologe für Zahnimplantate |
7,87% |
Kinderzahnarzt |
5,77% |
Parodontologe |
5,09% |
Zahnersatzklinik |
4,08% |
Zahnärztlicher Notdienst |
3,92% |
Endodontologe |
3,86% |
Zahnklinik |
3,80% |
Kieferorthopäde |
2,43% |
Zahnarzt |
1,99% |
Oralchirurg |
1,66% |
Zahnpflegebedarf |
1,46% |
Anbieter von Zahnimplantaten |
1,26% |
Zahnradiologie |
1,22% |
Dentallabor |
0,86% |
Dentalhygienefachkraft |
0,74% |
Kiefer- und Gesichtschirurg |
0,17% |
Die Einhaltung von Hygienefaktoren sicherstellen
Stelle Sie absolut sicher, dass folgende Dinge im Profil korrekt ausgewählt sind:
- Öffnungszeiten
- Adresse
- Website URL (http:// und https:// kann schon einen Unterschied machen)
- Telefonnummer
Fotos und Beschreibung hinterlegen
Während die Beschreibung vorrangig reine SEO-Zwecke erfüllt – Google hat selbst bestätigt, dass diese für Rankings herangezogen wird (hier sollten also Keywords, Synonyme, Ortschaft und Leistungen vorkommen) – sind die Fotos/Videos vor allem für eine bessere Konversionsrate von Suchenden zu Kunden zu verstehen. Wenn man Sie findet, sollten Sie mit den Bildern überzeugen und die zahnmedizinischen Leistungen, das Team und die Praxisräume ideal darstellen.
Das Keyword in den Unternehmensnamen integrieren
Kollegen & Google werden mich für die Aussage hassen, aber es ist aktuell unangefochten der Quick Win in vielen Fällen, was die direkte Steigerung der Position angeht. Ich habe diverse Fälle erlebt, wo Profile von keiner effektiven Sichtbarkeit auf Pos. 1 im 3km Umkreis hochgesprungen sind, nur indem sie z.B. “Zahnarzt Berlin Charlottenburg” direkt vor oder nach dem eigentlichen Namen in den Unternehmensnamen integriert haben.
Nach Google-Richtlinien ist die Taktik untersagt, letztlich machen es aber doch die meisten, da es in vielen Bereichen bereits schwierig ist, ohne Keyword im Unternehmensnamen überhaupt ernsthaft zu konkurrieren.
4. Optimiere Sie Ihre Website
Für das Ranking Ihres Google Maps Eintrags werden auch die Daten der bei Google Maps hinterlegten Website zur Rate gezogen. Hierüber ist es auch möglich, zu Leistungen bei Google Maps zu ranken, die es noch gar nicht als Kategorien gibt. So gibt es bspw. keine eigene Kategorie für “Trampolinhalle” – Google Maps Profile die “Freizeitpark” als Kategorie angegeben haben, ranken aber trotzdem dafür, wenn auf der Website das Stichwort hinterlegt ist.
SEO Tipp: Sie haben noch keine Website? Hinterlegen Sie doch einfach erstmal Ihr Profil bei einem respektablen Fachverzeichnis wie jameda.de. Das wirkt sich ebenfalls meist positiv auf Ihre Position bei Google Maps aus.
Basis-Checkliste für die Website (nach Priorität)
Stellen Sie sicher, dass …
- das Keyword und die Ort & Bezirksangabe im “SEO Title” der Startseite zu finden sind,
- das Keyword und der Ort gut sichtbar ohne Scrollen sichtbar sind, bestenfalls in der H1/H2 Überschrift,
- der Unternehmensname, die Adresse und die Telefonnummer absolut identisch mit den Angaben in Google my Business sind,
- Sie auf der Startseite neben Bildern auch Texte zu Ihren Leistungen haben,
- Ihre Website in unter drei Sekunden geladen wird: https://tools.pingdom.com/,
- Ihre Website für mobile Endgeräte optimiert ist (immer noch mehr Usability als Local SEO Thema): https://search.google.com/test/mobile-friendly
5. Optimieren Sie Ihren “Offpage”-Bereich
Der Google Algorithmus fußt auch im Bereich der Suchmaschinoptimierung für Zahnärzte immer noch stark auf sogenannte Citations und Backlinks zu Ihrem Firmennamen und Ihrer Website. Citations sind Eintragungen auf Branchenverzeichnissen wie meinestadt.de oder anderen Portalen, und Backlinks sind generell die Links von anderen Websites zu Ihrer Praxiswebsite.
Citations – Datenkonsistenz wird groß geschrieben
Bei den Citations ist es wichtig, dass die NAP-Daten (engl. für Name, Adress, Phone) deckungsgleich sind mit den Daten auf Ihrer Website und jenen auf Google Maps. Bei Citations zählt in Puncto SEO vor allem die Schlagzahl, zwischen 20 bis 35 sind mindestens zu empfehlen. Wer sich die manuelle Eintragung sparen will oder eine Dateninkonsistenz ausgleichen will, kann auf Dienste wie bspw. List Local von IONOS (1&1) zurückgreifen.
Lassen Sie sich allerdings nicht für dumm verkaufen: Kein Kunde wird über meinestadt.de oder andere Branchenverzeichnisse auf Ihr Angebot aufmerksam. Hier geht es ausschließlich um SEO. Wir kennen Zahnärzte die mehrere 1.000 € pro Jahr für einzelnen Portale bezahlt haben – das ist rausgeschmissenes Geld.
Backlinks aus bzw. Eintragungen in Fachverzeichnissen
Es ist sehr sinnvoll Links auf speziellen Fachverzeichnissen wie z.B. jameda.de oder weisse-liste.de aufzubauen. Diese Seiten genießen eine hohe Reputation, und eine Eintragung dort zeigt Google, dass Sie thematisch in diesem Themengebiet anzusiedeln sind. Über solche Fachverzeichnisse können im Gegensatz zu Branchenverzeichnissen tatsächlich auch direkt Neupatineten generiert werden, allerdings wird die Anzahl in der Regel nicht vergleichbar sein mit dem, was über Google Maps kommen kann.
Lokale Backlinks: Qualität vor Quantität
Suche Sie nach Seiten, die zu Ihrer Ortschaft gut bei Google gefunden werden (oft sind dies Stadtportale, die lokale Presse, Vereinsseiten oder Weiterbildungseinrichtungen). Schauen Sie, ob es dort eine Möglichkeit gibt, mit einer Story oder einem Profileintrag zu Ihrer Zahnarztpraxis gelistet zu werden. Häufig sind auch Sponsoring von lokalen Sportvereinen eine gute und einfache Quelle, um an lokale Links für die eigene Website zu kommen, da Sponsoren oft auf den Websites der Vereine verlinkt werden.
Prüfen Sie also vorher, welche Vereine auch auf ihre Sponsoren verweisen. Mögliche Sponsorings gehen oft schon ab 50 Euro pro Jahr los. Vorträge bei Weiterbildungsinstituten und oder Verbänden können ebenfalls eine lohnende Backlinkquelle darstellen.
Top 3 SEO-Fehler die wir bei Zahnarztpraxen täglich sehen
Unzureichende Optimierung des Google-Unternehmensprofils
Viele Zahnarztpraxen vernachlässigen die Pflege und Optimierung ihres Google-Unternehmensprofils, wie oben beschrieben. Dies ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um in lokalen Suchergebnissen aufzutauchen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen, wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Fotos Ihrer Praxis hinzufügen und regelmäßig aktualisieren.
Fokus auf die falschen Suchbegriffe oder kein Fokus auf spezielle Suchbegriffe
Oftmals konzentrieren sich Zahnarztpraxen auf generische oder übermäßig umkämpfte Suchbegriffe, anstatt auf relevante, spezifische Keywords, die für ihr Leistungsangebot und ihre Zielgruppe zutreffen. Hier finden Sie die wichtigsten Keywords für Zahnärzte auf Basis der Daten aus der Zusammenarbeit mit über 50 Zahnarztpraxen. Durch die Identifizierung und gezielte Verwendung der richtigen Suchbegriffe kann Ihre Praxis in den Suchergebnissen besser platziert werden und für potenzielle Patienten sichtbarer sein.
Mangel an Inhalten auf der Startseite und den Leistungsseiten
Eine weitere häufige SEO-Schwachstelle bei Zahnarztpraxen ist der Mangel an informativen und ansprechenden Inhalten auf ihrer Website. Wir haben bis jetzt noch keinen einzigen Fall gesehen, wo Zahnärzte für den Top-Suchbegriff „Zahnarzt“ + [Ort] gut gerankt haben ohne Leistungsseiten angelegt zu haben. Die wenigsten Patienten werden sich Ihre Leistungsseiten genau durchlesen, diese sind jedoch wichtig um auch Google Ihre Expertise zu zeigen.
Fazit
Dieser Schritt-für-Schritt-Plan beschreibt stark vereinfacht die absolut wesentlichen Optimierungen, die als Basismaßnahmen für die SEO für Zahnärzte zu sehen sind. Es geht erstmal vorrangig darum, zu dem einen Keyword, nämlich „Zahnarzt“ + Ortsangabe, gut gefunden zu werden. Darüber hinaus ist es interessant, für spezielle zahnmedizinische Leistungen gefunden zu werden, also z.B. Zahnersatz oder Zahnimplantate.
Dafür ist der Auf- und Ausbau von speziellen Leistungsseiten als Unterseiten der Website notwendig. Es kann auch sinnvoll sein, zu speziellen Problemstellungen des Patienten bei Google gefunden zu werden (u.a. mithilfe von Content Marketing).
Ist Ihnen das Thema zu komplex oder es fehlt Ihnen die Zeit sich mit der Suchmaschinenoptimierung für die Praxis auseinanderzusetzen? Nutzen Sie unsere kostenlose Potentialanalyse und wir zeigen Ihnen auf, a) wie Ihre aktuelle Sichtbarkeit aussieht und b) wie viele Neupatienten & Umsatz Sie über Google auf der Strecke lassen.