Als Praxismarketing-Agentur haben mittlerweile über 70 Websites von Zahnärzten in der DACH-Region auf feste Kriterien analysiert. In diesem Artikel finden Sie einen Teil der wichtigsten Empfehlungen, die wir Ihnen für die Gestaltung der perfekten Zahnarzt-Website sowie die Aufindbarkeit der Website bei Suchmaschinen wie Google an die Hand geben können.
Hintergrund: Für wen wird optimiert?
- Google verdient über 80% seiner Einnahmen mit den Einnahmen aus den Werbeanzeigen (Google Ads) auf Ihren Portalen, vor allem in der Google-Suche selbst
- Damit die Google-Suche von vielen Menschen genutzt wird, muss sie das an Ergebnissen liefern, was von Nutzern erwartet wird (sonst würden auch die Werbeanzeigen keine Aufmerksamkeit bekommen)
- Googles Aufgabe ist es daher, die Suchintention des Suchenden zu verstehen und dann passende, qualitativ hochwertige Inhalte auszuliefern
- Im Google-Algorithmus gibt es weit über 200+ Faktoren (die sich ebenfalls je nach Branche unterscheiden und anders gewichtet werden), die bemessen, wie relevant und hilfreich eine Website für eine spezielle Suchanfrage ist, darunter befinden sich diverse Nutzersignale
- Der Algorithmus von Google versucht also ultimativ zu verstehen, was hochwertige und relevante Ergebnisse für den Nutzer sind
- Daher solle man in der Theorie ultimativ davon ausgehen können, dass wenn eine Seite hilfreich für den Nutzer ist, diese auch von Google als hilfreich eingeschätzt wird und höher rankt.
Die wichtigsten Informationen zugänglich machen
Je nachdem welche Zielgruppe Sie als Zahnarzt haben, müssen die wichtigsten Fragestellungen auf Ihrer Website schnell und eindeutig beantwortet werden.
Gerade (aber nicht nur), wenn Sie ein älteres Publikum adressieren, dass ggf. gerade von unterwegs auf dem Smartphone bei schlechten Lichtsverhältnissen nach Informationen sucht, müssen ebenfalls Dinge wie Schriftgrößte, Kontrast etc. „on point“ sein. Hierzu gibt es eindeutige Webstandards – wir empfehlen diese einzuhalten.
Sie sind keine Trampolinhalle, sondern ein wichtiger Teil der medizinischen Grundversorgung. Gestalten Sie Ihre Website nach den Webstandards damit die Informationen für alle Menschen in jeglicher Situation so einfach wie möglich zugänglich sind.
„Non-Negotiables“: Was eingehalten werden MUSS
Bei der Gestaltung einer Website für Zahnärzte gibt es ein paar nicht verhandelbare, übergreifende Elemente, die So wie unten beschrieben immer abgedeckt werden sollten:
- Welche Leistungen bieten Sie an? (es muss zunächst erstmal eindeutig sein, dass Sie eine Zahnarztpraxis sind)
- Ihr Logo sollte eindeutig zeigen, dass Sie Zahnarzt sind
- Es sollte auf der Startseite prominent das Wort Zahnarzt / Zahnarztpraxis zu sehen sein
- Bestenfalls ist ebenfalls ein Bild von Ihnen / von Zahnärzten Ihrer Praxis direkt zu sehen (u.a. Angstpatienten werden von IHNEN versorgt, nicht von Bildern Ihrer Einrichtung / Dekoelementen)
- Wo liegt Ihre Praxis? (Zunächst Ort / Bezirk / Stadtteil dann die genaue Adresse)
- Der Ort / Bezirk / Stadtteil sollte ebenfalls direkt sichtbar sein prominent, zum Beispiel in folgender Struktur „Zahnarztpraxis Mustermann – Zahnarzt in Berlin Zehlendorf“
- Wie kann ich Sie die Zahnarztpraxis telefonisch erreichen?
- Über der Hauptnavigation
- In der Fußzeile (Footer) der Website
- Unter der Bezeichnung „Zahnarztpraxis Mustermann – Zahnarzt in Berlin Zehlendorf“
- Auf allen Leistungsseiten (z.B. zum Thema „Zahnersatz“) unter der Einleitung
- Wem vertraue ich meinen Körper an?
- Mindestens ein Bild des behandelnden Zahnarztes / der Zahnärztin auf der Startseite
- Bestenfalls ebenfalls ein Team, sowie Bilder der Praxis
- Wann sind Ihre Sprechzeiten / Praxiszeiten?
- Ebenfalls in der Fußzeile (Footer)
- Ggf. als eigener Menüpunkt in der Hauptnavigation
- Auf der Startseite direkt unter den Angaben zu Ihrer Kernleistung, Ihrer Ortschaft und Ihrer Telefonnummer / dem Button zur Terminbuchung
- Wie kann ich online einen Termin buchen?
- Direkter Link in der Hauptnavigation
- In allen Inhalten direkt nach der Einleitung (fast genau so wichtig wie Ihre Telefonnummer)
- Die Website ist für mobile Endgeräte optimiert und Termine etc. lassen sich genau so gut über mobile wie über den Desktop-Rechner buchen
- Die ersten grafischen Elemente (siehe First-Contentful-Paint) sind spätestens nach 2 Sekunden Ladezeit sichtbar, dies lässt sich hier testen: https://gtmetrix.com/
- Alle interaktiven Elemente und Texte erfüllen den Farbkontrast-Standard „WCAG AAA“, der hier getestet werden kann: https://webaim.org/resources/contrastchecker/
- Mindestens 16px Schriftgröße bei jeglichen Texten (die Schrift hier ist 22px groß), es kommt jedoch auch immer auf die Schrift an sich an, manche Schriften fallen optisch größer oder kleiner aus bei gleicher Pixelgröße
Die Wahl des Hosters: Ein professionelles Setup
Die Wahl des richtigen Website Hosters ist für Ihre Zahnarztpraxis ist wichtig, da Ihre Webseite eines der zentralen Elemente Ihrer Außenkommunikation darstellt. Dabei sollte nicht zu kostengünstigen Lösungen für 4€ im Monat gegriffen werden, da diese oft zu Lasten der Leistung und Zuverlässigkeit gehen.
Stattdessen empfehlen wir als Agentur speziell für das CMS WordPress den Anbieter Raidboxes. Mit seinem Serverstandort in Deutschland, optimierten Leistungen für WordPress, schnellen Servern, täglichen Backups und einem erstklassigen Support bietet er genau die Zuverlässigkeit und Leistung, die Sie benötigen, um sicherzustellen, dass Ihre Website 24/7 erreichbar ist.
Zuverlässigkeit und Schnelligkeit zahlen nicht nur direkt auf die Professionalität Ihrer Kommunikation mit neuen sowie bestehenden Patienten ein, sondern wirken sich auch auf Ihre Performance in den Google-Suchergebnissen aus, denn Google bevorzugt schnelle und stabile Websites.
Die Wahl der richtigen Domain: Von Vorteil, aber kein Dealbreaker
Folgende Fakten sollten Sie bei der Wahl der Domain im Hinterkopf behalten:
- Domains mit der Endung „.de“ haben in Deutschland das meiste Vertrauen, neue Domainendungen wie „.koeln“ sind zwar fancy und sparen Text, werden für ein älteres Publikum jedoch eher verwirrend sein.
- „Zahnarzt“ und den Ortsnamen in der Domain zu haben, hat definitiv einen indirekten positiven Effekt (verbesserte Klickrate) auf Ihr Ranking in den Suchergebnissen zu Ihrem wichtigsten Suchbegriff „Zahnarzt“ + Ort. Wenn Sie keine riesige Marke aufbauen wollen, ist dies der empfohlene Weg.
- Wenn Sie mehre Standorte haben, sollten Sie die Standorte alle auf einer Domain abbilden, dies bringt positive Effekte für Ihre Sichtbarkeit und Markenbildung mit sich.
Unsere Empfehlung ist also konkret:
- Wenn Sie Ihre Marke bei Social Media und co. aufbauen, nennen Sie Ihre Domain nach folgender Struktur: www.zahnarzt-mustermann.de
- Wenn Sie keine Marke aufbauen wollen, nennen Sie Ihre Domain nach folgender Struktur für optimale Ergebnisse (verbesserte Klickrate) in der Suchmaschine:
www.zahnarzt-ort.de - Wenn Sie mehrere Standorte haben, nennen Sie Ihre Domain:
www.zahnarzt-mustermann.de und fügen Sie spezielle Informationen zu den einzelnen Standorten unter www.zahnarzt-mustermann.de/ort hinzu.
Die ideale Website-Struktur für Zahnarztpraxen
Die wichtigsten Inhalte der Zahnarztpraxis sollten für den potentiellen Patienten intuitiv und schnell zu erreichen sein. In der Bezeichnung dieser Elemente sollten Sie auf Common-Sense zurückgreifen und keine kreativen Reisen bei einem Glas Rotwein unternehmen – benennen Sie Ihre Kontaktseite im Hauptmenü also einfach mit „Kontakt“.
Als Zahnarzt unterliegen Sie in der Regel der Fehlannahme, dass Patienten online nach sehr speziellen zahnmedizinischen Leistungen suchen, wenn Sie auf der Suche nach einem Zahnarzt sind – dies ist nicht der Fall.
Die meisten Patienten suchen vorrangig erstmal nach „Zahnarzt“ + Ort / Bezirk / Stadtteil. Wie sich die Nachfrage auf die einzelnen Themengebiete verteilt, sehen Sie in unserer IST-Daten-basierten normierten Liste für Keywords für Zahnärzte.
Empfehlungen zur Strukturierung von Praxiswebsites
- Die Einstiegsseiten einer Zahnarztwebsite sind vor allem: Die Startseite sowie die Leistungsseiten, über beide Seitentypen werden vorrangig neue Patienten akquiriert werden können über die Suchergebnisse.
- Die URLs sollten deskriptiv beschrieben werden nicht als Zahlen (oft bei alten CMS-System), also z.B. www.zahnarzt-mustermann.de/kontakt statt www.zahnarzt-mustermann.de/id-9
- Im Hauptmenü sollten maximal 5-7 Links enthalten sein auf den ersten Blick
- Jede Seite sollte sich von jeder Seite aus mit maximal 2 Klicks erreichen lassen
- Die URL sollte maximal aus 2-3 Verzeichnissen bestehen, also z.B. www.zahnarzt-mustermann.de/zahnersatz/bruecken
- Auf unnötige Verzeichnisse sollte verzichtet werden wie z.B. www.zahnarzt-mustermann.de/home/leistungen
- Alle Zahnärzte sollten eine Unterseite mit einem Bild und Profil inkl. Lebenslauf erhalten
- Alle Leistungsbereiche / Leistungen sollten eine eigene Unterseite erhalten
Hauptnavigation
Die Hauptnavigation kann bei einer Marke mit einem Standort so einfach wie folgt aufgebaut sein:
- Praxis /praxis
- Team /team
- Zahnarzt 1 /dr-wilhelm-mustermann
- Zahnärztin 1 /dr-gertrud-musterfrau
- […]
- Leistungen /leistungen
- Leistung 1 /leistung1
- Leistung 2 /leistung2
- […]
- Kontakt /kontakt
- Notfall /notfall
Mit mehreren Standorten sollte man idealerweise eine zweite Standortnavigation über dem Hauptmenü „einziehen“ (favorisiert) und die Navigation weitesgehend mit einem Zusatzverzeichnis anreichen (www.zahnarzt-mustermann.de/ort1/leistungen) oder die Website wie folgt strukturieren:
- Über uns /ueber-uns
- Team /team
- Zahnarzt 1 /dr-wilhelm-mustermann
- Zahnärztin 1 /dr-gertrud-musterfrau
- […]
- Standorte
- Standort 1 /standort1
- Leistung 1 /standort1/leistung1
- Leistung 2 /standort1/leistung2
- Standort 2 /standort2
- […]
- Standort 3 /standort 3
- […]
- Standort 1 /standort1
- Kontakt /kontakt (Mit den Kontaktdaten zu allen Standorten oder mit einer übergeordneten Telefonnummer)
- Notfall /notfall
Für Nutzer und Suchmaschinen optimierte Inhalte
Internetnutzer benötigen Klarheit über den Inhalt einer Webseite, um Vertrauen in den Inhalt (ich bin hier richtig) als auch in den Anbieter selbst aufzubauen. Daher ist es sowohl für die Nutzer als auch für Suchmaschinen von Bedeutung, dass die zentralen Inhalte auf unterschiedliche Weise, wiederholt präsentiert werden.
Ein Beispiel
Wenn ich „Parodontologie Berlin“ bei Google suche und mir die ersten 3 Anbieter in den organischen Ergebnisse unter den Google Maps sowie Google Ads Einträgen anschaue, sehe ich folgende Ergebnisse:
Dann erwarte ich als Suchender natürlich, dass ich bei diesen Seiten auf auf eine spezielle Unterseite zum Thema Parodontologie komme und dass meine Suchintention auf der aufgerufenen Seite hier bestätigt wird. Da ich in Zusammenhang mit der Ortschaft suche, weiß Google, dass ich sehr wahrscheinlich einen Dienstleister suche, keinen allgemeinen Info-Artikel zu dem Thema Parodontologie.
ALEX1 (alex1-berlin.de) bestätigt schon in den Suchergebnissen, dass ich hier wahrscheinlich richtig bin mit meiner Suchanfrage. Hier sind folgende Inhalte auf der Website hinterlegt, die in der Suchmaschine ausgespielt werden:
- SEO-Title: „Parodontologie Berlin – Parodontose Behandlung“ – entspricht genau meiner Suche
- URL / Pfad: „parodonologie-berlin“ – entspricht ebenfalls genau meinem Suchbegriff
- Meta-Description: „Parodontologie Berlin bzw. Parodontose Behandlung in Berlin. Entfernung und Bekämpfung von Parodontitis. Termin 030 / 6 88 39 12 88“. – bestätigt nochmals inhaltlich, dass es sich bei der Seite wahrscheinlich um das Thema „Parodontologie Berlin“ geht
Auf der Website (die aus meiner Sicht ebenfalls einen Relaunch gebrauchen könnte) werde ich als Nutzer ebenfalls zum Thema bestätigt, dass ich hier grundsätzlich richtig bin:
- In der Hauptüberschrift (idealerweise mit h1 im HTML ausgezeichnet) steht direkt der Suchbegriff und es deckt sich mit dem, was im SEO-Title stand: „Parodontologie Berlin“
- Durch das Teambild, das Logo, die Inhalte im Hauptmenü als auch im Menü Therapiespektrum ist ebenfalls ersichtlich, dass ich wahrscheinlich auf der Website einer Zahnarztpraxis gelandet bin.
Was können wir unter anderem für die Suchmaschinenoptimierung und Nutzerführung aus dem Beispiel lernen?
- Zunächst einmal muss ich wissen, wie Patienten nach meinen Leistungen suchen damit ich meine Inhalte auf diese Suchanfragen zuschneidern kann.
- Diese Suchanfrage (Keyword) sollte im SEO-Title, der URL, der Meta-Description, der Hauptüberschrift und generell dem Inhalt wiederholt werden damit der Nutzer, die Bestätigung erhält richtig zu sein.
- Darüberhinaus wird Google in dem Zusammenhang ebenfalls die anderen Inhalte auf der Website auswerten und prüfen, wie stark der semantische Zusammenhang ist von „Parodontologie“ in der Überschrift und den restlichen Inhalten. In diesem Zusammenhang wäre es „komisch“, wenn auf der Seite nicht einmal von „Parodontose“, „Zähnen“, „Zahnarzt“, „Sprechzeiten“ etc. die Rede ist.
Wie Sie Inhalte perfekt strukturieren
Bei der Optimierung Ihrer Website für Suchmaschinen stehen zwei Seiten besonders im Fokus: die Startseite und die Leistungsseiten. Diese Seiten sind entscheidend, da sie maßgeblich dazu beitragen, wie Google Ihre Website interpretiert und einordnet. Gleichzeitig sind es die Seiten über die Nutzer größtenteils auf Ihre Website kommen werden.
Gestaltung der Startseite
Die Inhalte einer idealen Startseite von unten nach oben:
- Headerbereich / Kopfbereich der Startseite
- Erste Zeile: Link / Sprungmarke zu den Sprechzeiten, die Telefonnummer und die Anfahrt bei Google
- Zweite Zeile: Logo, Menü, Call-to-Action-Button (z.B. „Online-Termin buchen“)
- Dritte Zeile: Bild des Zahnarztes in der Praxis, Text: „Zahnarzt“ + Ort als Hauptüberschrift, Name des Praxis als Unterüberschrift, Teasertext als Kurzbeschreibung zur Praxis, Call-to-Action-Buttons z.B. „Online-Termin buchen“ und die Telefonnummer
- Spezialgebiete und Sprechzeiten
- Hier sollten die markanten Leistungen hervorgehoben werden und auf die entsprechenden Unterseiten zu den Leistungen verlinken, ebenfalls sollten hier die Sprechzeiten aufgeführt werden
- Einblendung von Bewertungen von Google oder Jameda / Testimonials von Patienten
- Bild und Text zum Team / der Philosophie der Praxis mit Links zur Teamseite und der Praxis und ggf. der Praxis-Philosophie
- Google Maps Einblendung und Anfahrtsbeschreibung
- Seitenübergreifende Fußzeile mit Informationen zu der Adresse, Kontaktmöglichkeiten, Links zu den wichtigsten Unterseiten und ggf. weitere Auszeichnungen der Praxis
Visuelle Inhalte sollten so ausgewählt und strukturiert werden, dass sie einen Einblick in die Praxis geben und dem Nutzer einen Vorgeschmack auf die Erfahrung vermitteln, die ihn erwartet.
- Verwenden Sie qualitativ hochwertige Bilder, die das Ambiente Ihrer Praxis widerspiegeln.
- Ein kurzes Begrüßungsvideo vom Zahnarzt oder dem Praxisteam kann die Besucherbindung erhöhen.
- Nutzen Sie aussagekräftige ALT-Attribute, die den Inhalt des Bildes oder Videos für Suchmaschinen beschreiben.
Gestaltung der Leistungsseiten
- Headerbereich / Kopfbereich der Leistungsseite
- Erste Zeile: Siehe Startseite
- Zweite Zeile: Siehe Startseite
- Dritte Zeile: Hier sollte ein spezifisches Bild der jeweiligen Dienstleistung oder Behandlung präsentiert werden. Der Haupttext könnte den Titel der Leistung (z.B. „Parodontologie Berlin“) enthalten, gefolgt von einer kurzen Beschreibung der Leistung und ihrer Vorteile. Auch hier sollten Call-to-Action-Buttons platziert werden, z.B. „Online-Termin buchen“ und die Telefonnummer.
- Eigentlicher Inhalt
- Detailierte Beschreibung der Leistung: Hier sollte eine gründliche Erklärung der jeweiligen Leistung angeboten werden. Beschreiben Sie den Behandlungsprozess, die Vorteile und mögliche spezifische Aspekte. Verlinken Sie, falls notwendig, auf relevante Informationsseiten oder Studien, um Ihre Aussagen zu unterstützen.
- Visualisierung der Leistung: Nutzen Sie diesen Bereich, um qualitativ hochwertige Bilder oder Videos einzubetten, die die jeweilige Dienstleistung demonstrieren. Dies könnte beispielsweise eine Schritt-für-Schritt-Darstellung der Behandlung oder vorher-nachher-Bilder von Patienten beinhalten.
- Patienten-Testimonials zu der spezifischen Leistung: Einfügen von spezifischen Bewertungen oder Testimonials von Patienten, die diese spezielle Dienstleistung erhalten haben. Dies könnte auf einer Skala oder als Textzitat dargestellt werden.
- FAQ-Bereich: Dieser Bereich sollte häufig gestellte Fragen zu der speziellen Dienstleistung beantworten. Dadurch können Sie Bedenken oder Unklarheiten der Patienten direkt auf der Seite ausräumen.
- Seitenübergreifende Fußzeile: (siehe Startseite)
Die Technik der Praxiswebsite: Von SSL bis Pagespeed
Ein entscheidender Aspekt, um sowohl die Nutzererfahrung als auch das Suchmaschinen-Ranking Ihrer Zahnarztpraxis zu verbessern, ist die technische Leistung Ihrer Website. Von der Implementierung eines SSL-Zertifikats zur Gewährleistung der Datensicherheit, über die Auswahl eines benutzerfreundlichen Content-Management-Systems wie WordPress, bis hin zur Optimierung der Ladezeiten und Bildqualität – all diese Faktoren tragen erheblich zur Gesamtleistung Ihrer Website bei:
- SSL-Zertifizierung: Ein SSL-Zertifikat verschlüsselt alle Daten, die zwischen Ihrem Webserver und den Browsern Ihrer Besucher ausgetauscht werden. Dies ist nicht nur eine Frage der Datensicherheit, sondern in Deutschland auch gesetzlich vorgeschrieben. Ohne SSL-Zertifikat riskieren Sie eine Abmahnung.
- Content-Management-System (CMS): Wir empfehlen WordPress als CMS. Es ist benutzerfreundlich, anpassungsfähig und wird von einer aktiven Community unterstützt, die ständig Updates und Verbesserungen anbietet.
- Ladezeit: Die ersten visuellen Elemente Ihrer Website, auch „First-Contentful-Paint“ genannt, sollten spätestens nach 2 Sekunden Ladezeit sichtbar sein. Das bedeutet, dass der Inhalt schnell genug geladen wird, um den Besucher nicht warten zu lassen.
- Preloading: Alle Bilder im Headerbereich (der Bereich, der direkt sichtbar ist, wenn man auf die Seite kommt) sollten „gepreloaded“ werden. Das bedeutet, sie werden vorgeladen, um die Ladezeit zu minimieren.
- Geschwindigkeitsoptimierung: Wir empfehlen das Plugin WP Rocket für WordPress. Es hilft dabei, die Geschwindigkeit Ihrer Website zu optimieren, indem es Funktionen wie Caching (speichert Teile der Website für schnelleres Laden), Minifizierung (reduziert die Größe von Dateien), Lazyload (lädt Bilder nur, wenn sie sichtbar sind) und verzögertes Laden von Javascript bietet.
- Schriftarten und Symbole: Google Fonts oder Font Awesome Icons sollten auf Ihrem eigenen Server gehostet werden. Das erhöht die Ladezeit und reduziert die Abhängigkeit von externen Servern.
- Bildoptimierung: Alle Bilder sollten optimiert werden, um die Ladezeit zu minimieren. Wenn möglich, sollten sie im WebP-Format hochgeladen werden, da dieses Format eine höhere Qualität bei geringerer Dateigröße bietet.
- Local Schema.org: Implementieren Sie Local Schema.org in Ihre Website. Es ist ein spezieller Code, der Suchmaschinen dabei hilft, wichtige Informationen über Ihre Praxis zu verstehen, wie z.B. den Standort, die Öffnungszeiten oder die angebotenen Dienstleistungen.
Fazit und Zusammenhang
Onpage-SEO, also die Suchmaschinenoptimierung der Website selbst ist ein grundlegender Aspekt bei der Gestaltung und Optimierung von Zahnarzt-Websites und nicht trennscharf zu den Aspekten der Nutzerfreundlichkeit etc. zu sehen. Faktoren wie die Auswahl des Hosters, die Domain, die Struktur der Website, ihre technische Leistung und die Bereitstellung relevanter Inhalte sind entscheidend für die Verbesserung der Sichtbarkeit und Effektivität der Website.
Jedoch sollte die Bedeutung von Offpage-SEO-Strategien nicht unterschätzt werden. Taktiken wie das Management des Google Unternehmensprofils, die Eintragung in Portalen wie Jameda und Doctolib und Branchenverzeichnisse, der Aufbau von positiven Bewertungen und das Aufbauen lokaler Backlinks sind ebenfalls entscheidend für die Stärkung der Online-Präsenz und den nachhaltigen Erfolg einer Zahnarzt-Website.
Kundenerfolge
Ergebnisse, die für sich sprechen
Herausforderung: Die Praxen am Standort Worms und Frankenthal waren bei Google wenig sichtbar. Hier waren große Potentiale im Bezug auf die Neupatientengewinnung.
Ergebnis:
Sichtbarste Zahnarztpraxen an den Standorten Worms und Frankenthal.
- + von 0% Sichtbarkeit auf 90% Sichtbarkeit in Worms
- + von 14% Sichtbarkeit auf 82% Sichtbarkeit in Frankenthal
Herausforderung: Mehr Patienten für höherwertige Behandlungen gewinnen.
Ergebnis:
400 Buchungen in kurzer Zeit führten zur vollen Auslastung der Praxis mit 5 Behandlungszimmern mit minimalem Zeiteinsatz.
- volle Auslastung zum Praxisstart: Vom anfänglich leeren Terminkalender
- von 3 auf 5 Behandlungszimmer: Über die Google-Optimierung in 2 Quartalen
Herausforderung: Die Praxis hatte Probleme durch Überarbeitung des Zahnarztes, Schlafmangel und weniger Patienten wegen Corona.
Ergebnis:
Sinkende Kosten und ein entspannterer Praxisalltag lassen Maximilian Duckwitz aufatmen.
- + 304 mehr Neupatienten: 56% mehr Neupatienten in 12 Monaten. Von 541 auf 845
- + 90.000 € Mehrumsatz: Vgl. 2022 vs. 2023
- 4,8x Kosten-Umsatz-Verhältnis: Jeder investierte Euro führte zu einem zusätzlichen Umsatz von 4,8 Euro.