Ein Sponsorship kann als eine Art Partnerschaft zwischen Ihrer Praxis und einem lokalen Verein aus Ihrem Ort betrachtet werden. Sie bieten finanzielle Unterstützung oder Dienstleistungen und im Gegenzug erhält Ihre Praxis Anerkennung in Form von Backlinks auf deren Websites, sozialen Medien oder anderen Online-Kanälen. Diese Backlinks sind ein wesentlicher Faktor für Ihr Google-Ranking in der Offpage SEO Strategie. Sie erhöhen Ihre Sichtbarkeit und bauen eine Verbindung zu Ihrer lokalen Gemeinschaft auf.
Inhalt
Es gibt keine feste Anzahl von Sponsorings, die Sie kaufen sollten.
Die Sponsorings haben den Zweck Ihre Konkurrenzpraxen bei Google zu „schlagen“, dies beinhaltet neben der Website und einem optimal gepflegten Google Unternehmensprofil ggf. ebenfalls eine Offpage SEO Strategie. Teil dieser Strategie kann es je nach Ausprägung der Aktivitäten im Praxismarketing der Konkurrenz sein, bezahlte lokale Sponsorings einzugehen.
Sie können über Tools wie ahrefs.com herausfinden, wie viele Backlinks und welche Backlinks ein Konkurrent hat – dann können Sie prüfen, ob es ggf. sinnvoll wäre weitere Links als dieser einzukaufen.
Eine andere Möglichkeit ist z.B. auch über Google nach Seiten zu schauen, die die URL der Konkurrenzpraxis erwähnen. In dem Fall unserer Agentur würde dies mit der folgenden Google Suche gehen: „bookedoutdentist.de“ -inurl:bookedoutdentist.de.
Diese Suche beschreibt, dass wir nach Seiten suchen die konkret bookedoutdentist.de enthalten, aber nicht auf der Domain bookedoutdentist.de liegen – sonst würden wir lauter Google Ergebnisse von der Website von BookedoutDentist bekommen.
Um geeignete lokale Vereine und Organisationen zu finden, kann man Google auf effektive Weise nutzen. Hier sind zwei spezifische Suchmethoden, die Ihnen dabei helfen können:
Hier kommt es etwas auf die Größe und Popularität des Vereins an. In einer reinen SEO Strategie für eine kleine bis mittelgroße Zahnarztpraxis würde ich zwischen 300-600€ pro Sponsoring pro Jahr bezahlen.
Die Effektivität eines Backlinks kann anhand von zwei Hauptfaktoren bewertet werden: der Art des Links (Dofollow oder Nofollow) und der Qualität des Links.
Backlinks können in zwei Haupttypen unterteilt werden: Dofollow und Nofollow. Ein Dofollow-Link ist im Grunde ein Votum für Ihre Website. Suchmaschinen wie Google erkennen diese Links an und berücksichtigen sie in ihren Algorithmen zur Bestimmung Ihrer Website-Rankings.
Nofollow-Links hingegen, sagen Suchmaschinen im Grunde: „Berücksichtigen Sie diesen Link nicht in Ihren Rankings“. Obwohl Nofollow-Links keinen direkten SEO-Wert haben, können sie dennoch nützlich sein, um Traffic auf Ihre Website zu leiten und Ihre Marke bekannter zu machen.
Um zu überprüfen, ob ein Link ein Dofollow oder Nofollow ist, können Sie die HTML-Codierung des Links betrachten. Ein Dofollow-Link hat keine spezielle Markierung, während ein Nofollow-Link das rel=“nofollow“-Attribut in seiner HTML-Struktur hat.
Als Laie kann die Überprüfung des HTML-Codes jedoch eine Herausforderung sein. Deshalb können Sie Browser-Add-ons wie die „NoFollow“-Erweiterung für Chrome und Firefox verwenden. Nach der Installation zeigt diese Erweiterung alle Nofollow-Links auf einer Website an, indem sie diese mit gestrichelten oder durchgezogenen Linien hervorhebt. Dadurch können Sie auf einen Blick erkennen, ob ein Link Dofollow oder Nofollow ist.
Ein optimaler Backlink ist mehr als nur ein Dofollow-Link von einer vertrauenswürdigen, relevanten und hochwertigen Website. Er sollte zudem die folgenden Kriterien erfüllen:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie die Qualität und Art Ihrer Backlinks genau überprüfen sollten. Ein guter Backlink ist ein Dofollow-Link von einer hochwertigen, relevanten Quelle.
Wenn Sie den richtigen Verein gefunden haben, mit dem Sie eine Partnerschaft eingehen möchten, ist der nächste Schritt, diesen zu kontaktieren.
Insbesondere wenn Vereine bereits Sponsoren haben, kann das Anschreiben relativ einfach und direkt sein. Hier ist ein Beispiel:
Betreff: Anfrage für ein Sponsoring Ihrer Vereinstätigkeit
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist [Ihr Name] und ich vertrete die Zahnarztpraxis [Name Ihrer Praxis]. Wir sind von Ihrer Arbeit und Ihrem Einfluss in unserer Gemeinde beeindruckt und würden gerne in Erwägung ziehen, Sponsor Ihres Vereins zu werden.
Unser Ziel ist es, unsere Präsenz in der lokalen Gemeinschaft zu stärken und gleichzeitig Organisationen wie Ihre zu unterstützen, die wichtige Arbeit in unserer Gegend leisten.
Wir würden gerne wissen, wie viel es kosten würde, auf Ihrer Sponsorenseite online gelistet zu werden. Bitte teilen Sie uns die Details und die nächsten Schritte für eine mögliche Sponsoring-Zusammenarbeit mit.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Ihre Überlegungen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
[Ihre Kontaktdaten]
Es ist wichtig, alle Ihre Sponsoring-Aktivitäten gut zu dokumentieren und zu organisieren. Eine Tabelle ist eine hervorragende Möglichkeit, alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern und leicht zugänglich zu machen. Sie können zum Beispiel eine Excel-Tabelle oder ein Google Sheet verwenden.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Informationen Sie aufnehmen sollten:
Link | Status | Kosten | E-Mail | Ende der Buchung |
---|---|---|---|---|
Aktiv | 500€ | 30.06.2024 | ||
In Bearbeitung | 350€ | 31.07.2024 |
In der Regel wird Sie ein Verein vor Ablauf der Partnerschaft im eigenen Interesse anschreiben, es ist in dem Sinne keine Abo-Falle, die einfach weiterläuft.
Grundsätzlich kann man sich das Auslaufen auch einfach im Kalender notieren.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.